Ob in den Sommermonaten oder auf Geschäftsreisen: Die meisten Reisenden haben ein oder mehrere Gepäckstücke und Reisekoffer dabei. Was gilt es zum Thema Sicherheit beim Reisegepäck zu beachten?
- Wenn Sie mit dem Flugzeug unterwegs sind, werden Sie vielleicht Ihr Gepäck aufgeben, im Hotel in den Wartebereich stellen oder auch Ihr Handgepäck mal einige Minuten unbeaufsichtigt in der Kabine liegen lassen. Hier bieten sich für Taschendiebe optimale Gelegenheiten, Ihre Gepäckstücke zu durchforsten und Ihre Wertsachen zu stehlen.
- Aber auch durch den Transport und Transfer können Schäden an Ihrem Reisegepäck entstehen: Durch die ruckartigen Bewegungen und das Verstauen im Gepäckraum des Flugzeugs oder im Kofferraum des Transferfahrzeugs kann das Gepäck von außen beschädigt werden. Es entstehen gegebenenfalls aber auch Schäden an zerbrechlichen Kleinteilen im Inneren des Koffers.
- Zudem sind die meisten Transportgegenstände nicht ausreichend vor Schmutz und Wasser durch Regenfälle geschützt.
In diesem Beitrag zeigen wir auf, welche Sicherheitsrisiken bei einer Reise entstehen können, welche Taschen, Koffer oder Rucksäcke den besten Schutz für Ihr Hab und Gut bieten, wie Sie Ihr Gepäck vor Witterung und äußeren Einflüssen schützen können und ob es Schlösser gibt, die Ihre Gepäckstücke gut schützen.
Welche Sicherheitsrisiken birgt eine Reise?
Diebstahl von Gepäckstücken und Wertsachen
Bei einer Reise sollten Sie stets im Hinterkopf behalten, dass Sie Ihr Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen.
- Gerade an überfüllten Plätzen wie Bahnhöfen, Flughäfen oder in Großstädten tummeln sich oft Taschendiebe, die die Arglosigkeit mancher Reisenden ausnutzen. Besonders im Visier sind hier auch Geschäftsleute, da diese häufig elektronische Geräte von hohem Wert bei sich tragen. Außerdem sind deren Gepäckstücke meist klein und somit leichter und unauffälliger zu „knacken“.
- Aber auch Touristen werden gerne in ein Gespräch verwickelt, währenddessen ihre Handtaschen, Koffer und Rucksäcke durchsucht werden. In manchen Ländern ist die Zahl der Taschendiebstähle höher als in anderen, ein gewisses Risiko besteht aber immer. Im schlimmsten Fall fehlt Ihr ganzer Rucksack oder Koffer, wenn Sie ihn nur ein paar Sekunden nicht im Auge behalten haben.
- Beim Gepäckempfang am Flughafen laufen Sie gegebenenfalls Gefahr, dass Ihr Koffer leicht verwechselt und fälschlicherweise mitgenommen werden könnte. Dabei muss nicht einmal eine böse Absicht zugrunde liegen.
- Auch Hotellobbys, an denen Gepäck abgestellt werden kann, aber nicht beaufsichtigt wird, stellen ein gewisses Risiko dar.
Schäden beim Transport und durch äußere Einflüsse
Weiterhin besteht die Gefahr, dass Ihr Gepäck durch äußere Einflüsse oder durch Witterungsschäden beschädigt wird.
- Dabei kann der Koffer oder die Tasche an sich Blessuren erleiden, aber auch wertvolles Inventar durch Nässe oder Stöße einen Schaden erleiden.
Gerade in Flugzeugen wird Gepäck oft ruckartig oder achtlos auf das Transportband befördert, sodass manches Verschlusssystem aufplatzt oder der Stoff Risse bekommt. - Außerdem können empfindliche Gegenstände wie Laptops, Vasen oder Glasgefäße stark beschädigt werden.
- Wenn es beim Transport stark regnet oder sehr matschig ist, besteht die Gefahr, dass Flüssigkeit oder Schmutz ins Innere der Gepäckstücke gelangt und dort Kleidung, Wertsachen und elektronische Geräte beschädigt.
Für diese möglichen Sicherheitsrisiken ist es stets empfehlenswert, vorzusorgen und achtsam zu sein. Daher haben wir einige Tipps und Ratschläge für Sie gesammelt, damit Ihre nächste Reise sicher und entspannt wird und nicht mit unnötigem Stress und Ärger beginnt.

Welche Gepäckstücke bieten die größte Sicherheit?
Diese Frage ist nicht eindeutig zu beantworten. Es kommt immer darauf an, was Sie vorhaben.
- Alte Reisekoffer, die schon Schrammen und Beschädigungen aufweisen bieten durchaus Vorteile. Sie werden am Gepäckband weniger wahrscheinlich gestohlen und Diebe halten sich hier fern. Zudem besteht hier meist eine geringere Verwechslungsgefahr. Allerdings besteht das Risiko, dass das Verschlusssystem des Koffers kaputt geht und sich der Inhalt entleert.
- Stabiler und sicherer sind für Flugreisen insbesondere Hartschalenkoffer. Inzwischen gibt es diese auch als bequeme Trolley-Variante. So erspart man sich viel Schleppen, gleichzeitig ist der Inhalt des Koffers im Vergleich zu Trolleys aus Stoff viel besser geschützt. Hartschalenkoffer verkraften auch Kratzer sowie Stöße meist ohne Probleme. Im Vergleich zu Koffern aus Stoff lassen sie sich jedoch nicht so gut stapeln, was bei Autoreisen ein Problem werden könnte. Insgesamt sind sie – besonders bei Stößen – jedoch die sicherere Variante.
- Verzichten Sie auf zu hochwertige Marken, die den Anschein erwecken, dass Sie viel Geld besitzen oder das Gepäck teure Wertsachen enthält.
- Um einer Verwechslung vorzubeugen, können Sie Ihren Koffer markieren. Bunte Anhänger oder auffällige Sticker helfen.
- Um sich vor Diebstahl zu schützen, sollten Sie Laptops und Businesstaschen nicht zu offensichtlich herumtragen. Diese locken Taschendiebe an, weil sie auf Wertsachen verweisen. Bestenfalls verstauen Sie diese im Koffer oder verpacken die Wertsachen separat in einen unscheinbaren Rucksack oder Ähnlichem.
- Wenn Sie mit einem Rucksack reisen, wählen Sie bestenfalls ein Modell mit Reißverschlüssen, die Sie nach unten zuziehen können. So können Sie immer wieder mit Ihrer Hand prüfen, ob die Tasche noch verschlossen ist.
- Sollten Sie Rucksäcke in der Gepäckaufgabe des Flughafens abgeben wollen, empfiehlt sich eine Packfolie. So verhindern Sie, dass sich der Rucksack verheddert oder Schnallen abreißen.
- Generell gilt für Geld und Wertsachen, dass Sie diese möglichst immer am Körper tragen sollten. Besonders gut eignen sich auch Bauchtaschen und Brustbeutel, die Sie eventuell sogar unter Ihrem Oberteil tragen. Informieren Sie sich hierzu ausführlich in unserem Ratgeber: Sicherheit bei Geldbörsen, Ausweis- und Kartenhüllen!
Wie schützen Sie Ihr Gepäck vor Witterungseinflüssen?
- Vor Witterungseinflüssen sind die meisten Hartschalenkoffer ohnehin gut geschützt. Beim Kauf können Sie auf diesen Aspekt achten.
- Für Rucksäcke, Laptops oder Businesstaschen gibt es wasserdichte Packsäcke. In diesen können Sie die kleineren Gepäckstücke einfach verstauen. Sie schützen außerdem vor leichten Kratzern und markieren durch ihre bunte Farbe Ihr Gepäck.
- Wenn Sie größere Koffer vor Schmutz und Wasser schützen wollen, könnte auch das Einwickeln in Packfolie sinnvoll sein. Oft gibt es solche Packstationen auch direkt am Flughafen. Allerdings ist diese Variante nicht besonders umweltfreundlich und meist gar nicht so günstig. Sie schützt jedoch vor Stößen und auch vor Wasser und Schmutz.
Welche Gepäckschlösser eignen sich gut zum Schutz Ihres Gepäcks?
- Gerade am Flughafen stellt sich immer wieder die Frage, ob man ein Schloss an den Koffer anbringen sollte. Wer sein Gepäck vor Dieben schützen will, bringt ein entsprechendes Gepäckschloss an. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass das Flugzeugpersonal Ihr Gepäck bei Bedarf öffnen kann. Sonst könnte es zu Schäden am Schloss oder Gepäckstück kommen. Für solche Fälle gibt es spezielle sogenannte TSA-Schlösser, die das Personal des Flughafens problemlos öffnen kann.
- Es empfiehlt sich aber auch, kleinere Handgepäckstücke, Businesstaschen und Rucksäcke mit kleinen Schlössern zu sichern, wenn Sie längere Touren durch Menschenmengen planen. So müssen Sie nicht immer gestresst auf Ihr Gepäck achten. Hierbei sind auch schon günstige kleine Schlösser sinnvoll, da sie nur ein vorschnelles Öffnen verhindern sollen.
Gepäckschlösser Empfehlungen
- ✈TSA GENEHMIGT: Das Gepäeckschlösser 2 Stück wird von der TSA akzeptiert, sodass TSA-Kontrolleure Gepäck mit einem offiziellen Schlüssel für Sicherheitskontrolle entsperren können. Mit ZHENGE TSA Koffer Zahlenschlösser , sie müssen es wieder verriegeln bevor sie den Schlüssel abziehen können, damit Ihre Sachen immer geschützt sind. Und Wenn das Schloss jemals geöffnet wird, die rote Öffnung Alarmanzeige auftauchen, um Sie zu informieren, sobald Sie es am Flughafen abholen.
- TSA Geprüft: TSA-Gepäckschlösser sind von der TSA (Transport Safety Administration); Das Zollpersonal kann einen bestimmten Schlüssel verwenden, um das Schloss zu öffnen und Ihr Gepäck zu überprüfen; Sie verriegeln es nach der Fertigstellung wieder, ohne die Unversehrtheit der Verriegelung zu beschädigen
Gepäckverlust vermeiden: AirTags und Alternativen für Android zur Ortung
Gepäckverlust ist ein häufiges Problem beim Reisen, das zu erheblichem Stress und Unannehmlichkeiten führen kann. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, setzen immer mehr Reisende auf moderne Tracking-Technologien wie Bluetooth-Tracker, die eine Echtzeitverfolgung des Gepäcks ermöglichen.
Apple AirTags
Apple hat mit den AirTags ein beliebtes Ortungsgerät auf den Markt gebracht, das speziell für die Integration in das Apple-Ökosystem entwickelt wurde. Die AirTags nutzen das „Wo ist?“-Netzwerk von Apple, um verlorene Gegenstände zu lokalisieren. Dabei senden sie ein Bluetooth-Signal aus, das von nahegelegenen Apple-Geräten erkannt und anonym an den Besitzer zurückgemeldet wird. Diese Technologie ermöglicht eine präzise Verfolgung, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten mit vielen Apple-Nutzern.
- Behalte deine Sachen im Blick und finde sie, deine Freund:innen und deine anderen Geräte in der „Wo ist?“ App
Alternativen für Android-Nutzer
Für Android-Nutzer gibt es mehrere Alternativen zu den AirTags, die ebenfalls eine effektive Gepäckverfolgung ermöglichen:
- Tile: Tile bietet verschiedene Modelle von Bluetooth-Trackern an, die mit einer eigenen App sowohl für Android als auch für iOS kompatibel sind. Die Tracker haben eine Reichweite von bis zu 120 Metern und nutzen das Tile-Netzwerk, um verlorene Gegenstände zu lokalisieren. Ein Vorteil ist die breite Verfügbarkeit und die Kompatibilität mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa und Google Assistant.
- Unser dünnster Tracker: Schützen Sie verlorene oder gestohlene Dinge und machen Sie das Familienleben einfacher. Schieben Sie ihn in Geldbörsen, Gepäckstücke und mehr
- Chipolo: Chipolo bietet mit dem „Chipolo ONE“ einen runden Bluetooth-Tracker an, der sowohl mit Android- als auch mit iOS-Geräten kompatibel ist. Er verfügt über eine Reichweite von bis zu 60 Metern und eine Batterielaufzeit von bis zu zwei Jahren. Zudem ist er wasserfest und ermöglicht das Auslösen eines Alarms auf dem Smartphone, um dieses zu finden.
- FINDE DEINE SCHLÜSSEL, DEIN PORTEMONNAIE, DEINE TASCHE, DEIN SPIELZEUG ODER DEIN TELEFON: Befestige den Chipolo an den Gegenständen, die du ständig verlegst, und lass sie mit der Chipolo-App von deinem Telefon klingeln. Lass dein verlegtes Telefon klingeln, indem du doppelt auf den Chipolo drückst. Kompatibel mit Androiden und iPhones.
- Samsung Galaxy SmartTag: Speziell für Samsung-Nutzer entwickelt, bietet der Galaxy SmartTag eine nahtlose Integration in das Samsung-Ökosystem. Er nutzt die SmartThings-App zur Ortung und bietet eine Reichweite von bis zu 120 Metern. Zudem verfügt er über eine Funktion, mit der sich verlorene Gegenstände in der Nähe mittels Augmented Reality leichter finden lassen.
- Lange Akkulaufzeit: SmartTag2 Tracker mit bis zu 500 Tagen Laufzeit, die sich im Energiesparmodus um bis zu 40 % erhöht – für ein zuverlässiges Orten von Fahrrad-Zubehör, Schlüsselbund, Rucksack, Laptop und mehr im Alltag und auf Reisen¹ ⁴
Worauf sollte man achten?
Bei der Auswahl eines geeigneten Trackers sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:
- Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass der Tracker mit Ihrem Smartphone und dessen Betriebssystem kompatibel ist.
- Reichweite: Die effektive Bluetooth-Reichweite variiert je nach Modell und kann durch Hindernisse beeinträchtigt werden.
- Netzwerkgröße: Ein größeres Netzwerk anderer Nutzer erhöht die Wahrscheinlichkeit, verlorene Gegenstände schnell zu lokalisieren.
- Datenschutz: Achten Sie darauf, wie Ihre Daten verarbeitet und gespeichert werden, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Durch den Einsatz solcher Tracker können Sie das Risiko eines dauerhaften Gepäckverlusts erheblich reduzieren und Ihre Reise entspannter gestalten.
Für einen ausführlichen Vergleich der verschiedenen AirTag-Alternativen können Sie sich das folgende Video ansehen:
Fazit zur Sicherheit Ihres Reisegepäcks
Es gibt viele Möglichkeiten, das eigene Gepäck vor einer Reise sicher zu machen. Dabei sollten Sie bedenken, dass es sowohl vor Diebstahl als auch vor äußeren Einflüssen geschützt werden muss. Empfehlenswert sind zum Beispiel Hartschalenkoffer oder wasserdichte Packsäcke für kleinere Gepäckstücke. Auch Schlösser eignen sich prima zur Sicherung des Gepäcks, allerdings müssen diese auch vom Flughafenpersonal geöffnet werden können. Bunte Markierungen und einzigartige Kofferfarben schützen zudem vor Verwechselungen Ihrer Gepäckstücke.
Wenn Sie unsere Tipps künftig auf Ihrer Reise berücksichtigen, vermeiden Sie unnötigen Stress und minimieren das Risiko für Diebstahl, Verwechslungen oder Beschädigungen.
Weitere wertvolle Tipps zum Thema Reisesicherheit erhalten Sie in unserem ausführlichen Ratgeber: Persönliche Sicherheit auf Reisen sowie Ratgeber: Diebstahlsicherer Rucksack.
Reisegepäck: Produktempfehlungen & Bestseller
Hier haben wir einige Links für Sie zusammengestellt, damit Sie Ihre nächste Reise „sicher“ antreten können:
Hartschalenkoffer
- MATERIAL aus ABS-Kunststoff : Das eher leichte ABS ist sehr robust und der Koffer kann viel aushalten. Das Material ist bekannt dafür, dass es bruchsicher, schlag- und kratzfest ist.
- GROSSER REISEKOFFER: Mit seinen 77 x 50 x 30 cm ist der Trolley der ideale Begleiter für Familienurlaube und ausgedehnte Reisen rund um den Globus. MEHR GEPÄCK: Verstärkte Koffererweiterung von 8 cm lässt den Koffer auf 77 x 50 x 38 cm/max. 130 Liter wachsen.
Wasserdichte Packsäcke
- 【Hohe Qualität】 Der Trockensack besteht aus Polyester und PU-Beschichtung, ist wasserdicht und langlebig.
- ✅ SCHÜTZT, WAS DIR WICHTIG IST: Sommer, Sonne, Wasserschaden - nicht mit Nørdlight! Dein Handy kann nicht schwimmen, aber unsere Drybags schon. Für 100% Schutz vor Wasser, Sand und Schmutz, roll den Verschluss 3-4 Mal ein und schnalle die Clips zusammen. Um die Tasche schwimmfähig zu machen, lass einfach Luft drin.
Titelbildquelle: Bild von „StelaDi “ auf Pixabay